Aus der Praxis für die Praxis – mit diesen drei Modulen ist Ihr Wissen über die Berliner Schule nicht auf Sand gebaut.
In den drei Modulen “Pädagogische Führung und Management“ werden schwerpunktmäßig bestimmte Bereiche des Führungs- und Leitungshandelns reflektiert und bearbeitet.
Diese Module bauen nicht aufeinander auf und können auch als Einzelmodule gebucht werden.
Sie richten sich an Lehrkräfte, die Schulleiterin oder Schulleiter werden wollen sowie an Mitglieder von Schulleitungen, die kommissarisch tätig sind oder neu im Amt sind.
Sie erhalten in jedem Modul umfangreiches Material für das Nachschlagen oder die Weiterarbeit.
Die Module sind unabhängig voneinander gestaltet, so dass sie sowohl einzeln als auch in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Inhaltliche Überschneidungen sind gewollt und liegen in der Natur der Sache hochkomplexen Führungshandelns.
Obwohl hinsichtlich Verwaltung, Recht und Organisation am Bundesland Berlin orientiert, bekommen auch TN aus anderen Bundesländern einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des Schulleitungshandelns.
Wissen
Die Teilnehmenden werden sich auseinandersetzen mit
- Grundlagen der Kommunikation und Kommunikationstheorien und -modellen,
- Führung als Voraussetzung für die Wahrnehmung der Schulleiter/innen-Funktion,
- Gesprächen in vielfältigen Formen,
- Kommunikations- und Informationswegen,
- Gesprächsführung und Präsentation,
- gezielter Kommunikation als Bedingung von gelingender Kommunikation,
- dem Zusammenspiel von Kommunikationsstruktur, Informationsaustausch und Führungsverantwortung,
- Qualitätsentwicklung als Führungsaufgabe,
- Qualitätsentwicklung als konzeptionellem Arbeiten im System Schule
Fähigkeiten/Kompetenzen
Die Teilnehmenden werden
- ihren persönlichen Zugang zu einer Führungsposition klären,
- das Zusammenspiel der vielfältigen Kommunikationsformen mit dem Führungsverhalten verstehen,
- sensibilisiert für die Bedeutung von reflektierter Kommunikation im System Schule,
- Gespräche in verschiedenen dienstlichen Situationen als notwendiges Führungsinstrument erkennen,
- verstehen, wie Kommunikationsstruktur, Informationsaustausch und Führungssituation zusammenhängen,
- ihre persönliche Vorstellung von Führungsverantwortung entwickeln,
- Qualitätssicherung und -entwicklung als wichtige Führungsaufgabe verstehen,
- sich der der Qualitätsentwicklung inhärenten Ordnungskategorien bewusst werden,
- wichtige Elemente von Qualitätsentwicklung/Schulentwicklung bestimmen
Haltung
- Sie fassen Mut, sich Ihres eigenen Verstandes zu bedienen
- „Frisch gewagt, ist halb gewonnen!"
Do 08.06.2023 9.00 - 16.00 Uhr, Fr 09.06.2023 9.00 - 16.00 Uhr
Referent: Günther Kuhring unter Mitarbeit von Ines Pallik
Ort: Nelson Mandela Schule, Pfalzburgerstr.23, 10719 Berlin
Neubau, Erdgeschoß, Raum 0.8 (Zugang von der Straße direkt)
Kosten: 185€