Wir leben im Informationszeitalter. Noch nie war Information so schnell, günstig, zeit- und raumunabhängig abrufbar. Das Informationszeitalter hat uns aber nicht nur Vorteile gebracht. Immer häufiger klagen Leute über die kaum bis nicht mehr zu bewältigender Informationsflut. Erschwerend kommt dazu, dass Kommunikation zunehmend mit Information verwechselt oder gar gleichgestellt wird. Dabei ist Kommunikation weitaus mehr als Information, denn Kommunikation ist nichts Geringeres als der Schlüssel zu einer gelebten Schulkultur. Eine nachhaltig gute Kommunikation kann aber nur in - für alle Beteiligten - transparenten und verbindlichen Strukturen aufgebaut und gepflegt werden.
Lernziele:
Wissen:
Die Teilnehmenden kennen:
- den Unterschied zwischen Information und Kommunikation,
- die zentralen Bausteine einer erfolgreichen Kommunikation,
- den Zusammenhang zwischen Kommunikationsprozessen und -strukturen,
- die Bedeutung einer guten Kommunikationsstruktur für ein förderliches Schulklima,
- die Rolle von Sendern und Empfänger in der Kommunikation
Fähigkeiten:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:
- die Schlüsselfaktoren einer erfolgreichen Kommunikation anzuwenden und zu steuern,
- Kommunikationsfallen zu erkennen und entsprechend darauf zu reagieren,
- Nachrichten und Botschaften auseinanderzuhalten und "richtig" zu interpretieren,
- bei Missverständnissen konstruktiv zu intervenieren,
- die für Ihre Schule relevanten Kommunikationsprozesse zu definieren und eine adäquate Kommunikationsstruktur zu gestalten
Haltung:
Die Teilnehmenden:
- reflektieren immer wieder ihr eigenes Kommunikationsverhalten,
- sind sich über die Kraft und Wirkung von "Worten" bewusst
Modulangebot 2023:
Termine sind in Abstimmung
Referent: Christian Vifian
Kosten: 185€