Skip to main content Skip to page footer

Modul 37 - Data Richness - Unterstützung in der Personalversorgung und in der Schulentwicklung

Bernd Gabbei

Erfolgreiche Schulen schauen auf ihre Daten, bevor die Daten auf sie zeigen.

Bernd Gabbei

 

Erfolgreiche Schulen richten ihren Blick systematisch auf mehrperspektivische Datenbestände, um die von ihnen als relevant empfundenen Entwicklungsziele zu erreichen.

Was genau bedeutet „Datenkompetenz“ für Schulleiterinnen und Schulleiter? 
Es gilt eine möglichst konkrete Vorstellung davon vermitteln, in welchen Strukturen, mit welchen Prozessen und mit welchen Akteuren Daten zu einer Weiterentwicklung schulischen Arbeitens beitragen können.

 

 

Datenkompetenz erhöhen und Datenkultur etablieren
Im digitalen Zeitalter sind Daten eine Schlüsselressource. Die Fähigkeit, Daten verantwortungsvoll und selbstbestimmt zu nutzen, zu verknüpfen und auszuwerten, ist gleichermaßen Grundlage für technologische Innovation, für das Generieren von Wissen und für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. 

 

Statistiken verstehen und für meine Schule nutzen
Es wird ganz praktisch die Arbeit mit Statistiken, Prozessen und Instrumenten erläutert und geübt. Dazu gibt die Veranstaltung einen Überblick zu den Begrifflichkeiten und Wirkungszusammenhängen der Berliner Schulstatistiken und der Personalversorgung. Sie versetzt die Teilnehmer in die Lage, eine Einordnung in das eigene praktische Handeln vorzunehmen und die Mechanismen datengestützter Arbeit sowohl für die einzelne Schule, als auch für das Land nachzuvollziehen. 

 

Lernziele

Wissen:
Die Teilnehmenden kennen aus der Praxis:

  • ihre Ziele in der Schulentwicklung und in der Personalversorgung
  • den Steuerungskreislauf zu Zielen, Maßnahmen und Ergebnissen
  • eigene Stolpersteine im Umgang mit Daten und Statistiken

     

Fähigkeiten:
Die Teilnehmenden sind in der Lage:

  • die Begriffe, Definition und Quellen der in Berlin angewandten Statistiken zu benennen und zu unterscheiden
  • die eigenen Anforderungen an schulinterne Daten zu kennen und zu operationalisieren
  • den Entstehungs- und Nutzungsprozess relevanter Daten beschreiben zu können
  • existierende Statistiken und IT-Instrumente im eigenen Handeln einzuordnen und zu erläutern
  • die Daten für das Indikatorenmodell, die Schultypisierung und den Schulvertrag einzuordnen

     

Haltung:
Die Teilnehmenden erfahren:

  • die Schulstatistiken als hilfreiches Werkzeug für die Schul- und Unterrichtsentwicklung
  • die Personalversorgung als hilfreiches Werkzeug für die Schulentwicklung
  • Data Richness vermehrt als hilfreich für die faktengestützte Argumentation zu Zielfindungsprozessen und weniger als bedrohende Bewertung

 


 

Modulangebot 2025:

  Fr 17.10.2025 15.30 - 18.30 Uhr, Sa 18.10.2025 9.00 - 16.30 Uhr

  Referent: Bernd Gabbei

 

 Ort: Hermann-von-Helmholtz-Schule, Wutzkyallee 68, 12353 Berlin (zwei Minuten vom U-Bahnhof Wutzkyallee)

 


 Kosten: 185€

 

Anmeldung