Wie unsere Gesellschaft auch hat Schule immer komplexere Herausforderungen zu bewältigen. Bisherige Lösungen greifen nicht mehr, Veränderungen sind in immer kürzeren Abständen notwendig. Wie kann es gelingen tragfähige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln und die Widerstände im Kollegium dabei konstruktiv zu nutzen?
Lernziele:
Wissen
Die Teilnehmenden
- verfügen über theoretisches Wissen zu Veränderungsprozessen,
- kennen wirksame Instrumente, um Veränderungsprozesse erfolgreich zu initiieren und zu steuern,
- wissen um die Bedeutsamkeit von Gefühlen in Veränderungsprozessen,
- erkennen Widerstand als Botschaft und Möglichkeiten des konstruktiven Umgangs.
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- Veränderungsprozesse zielgerichtet zu initiieren und zu steuern,
- Gefühle und Bedürfnisse der Mitarbeitenden anzusprechen,
- Widerstand als Chance zu nutzen,
- ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie weitere im Umfeld der Schule tätige Personen aktiv einzubinden.
Haltung
Die Teilnehmenden
- reflektieren über Veränderungsprozesse sowie innere und äußere Einflussfaktoren,
- nehmen Widerstand als Chance wahr und erschließen sich neue Perspektiven für den Umgang damit,
- lernen, die Mitarbeitenden in alle Schritte erfolgreicher Veränderungen einzubeziehen,
- vernetzen sich, reflektieren ihre Erfahrungen und tauschen sich aus.
Modulangebot 2023:
Fr 05.05.2023 15.30 - 18.30 Uhr, Sa 06.05.2023 9.00 - 16.30 Uhr
Referentin: Martina Ramfeldt
Ort: Hermann-von-Helmholtz-Schule, Wutzkyallee 68, 12353 Berlin (zwei Minuten vom U-Bahnhof Wutzkyallee)
Kosten: 185€