Modul 23 - Pädagogische Führung und Management II

Günther Kuhring

Im System Schule Leitungs- und Führungsaufgaben kennen lernen und einüben (vormals Grundlagenbaustein II)

Günther Kuhring

Günther Kuhring

Aus der Praxis für die Praxis – mit diesen drei Modulen ist Ihr Wissen über die Berliner Schule nicht auf Sand gebaut.

In den drei Modulen “Pädagogische Führung und Management“ werden schwerpunktmäßig bestimmte Bereiche des Führungs- und Leitungshandelns reflektiert und bearbeitet.

Diese Module bauen nicht aufeinander auf und können auch als Einzelmodule gebucht werden.

Sie richten sich an Lehrkräfte, die Schulleiterin oder Schulleiter werden wollen sowie an Mitglieder von Schulleitungen, die kommissarisch tätig sind oder neu im Amt sind.

Sie erhalten in jedem Modul umfangreiches Material für das Nachschlagen oder die Weiterarbeit.

 

Die Module sind unabhängig voneinander gestaltet, so dass sie sowohl einzeln als auch in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Inhaltliche Überschneidungen sind gewollt und liegen in der Natur der Sache hochkomplexen Führungshandelns.

Obwohl hinsichtlich Verwaltung, Recht und Organisation am Bundesland Berlin orientiert, bekommen auch TN aus anderen Bundesländern einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des Schulleitungshandelns.

 

Wissen

  • Schule als System – Organigramme
  • „Ein Buch mit sieben Siegeln“: Die Richtlinien der Zumessung von Lehrkräften an öffentlichen Berliner Schulen
  • „Drum mach dir einen Plan“: Geschäftsverteilungsplan, Terminplan
  • „Was sollen ich denn noch alles machen?“ Konzepte entwickeln
  • „Hauptsache allen anderen geht es gut!“ Arbeitsschutz, Gesundheitsmanagement, Umsetzungen u. v. a. m.
  • „Das Leben ist ein Wunschkonzert“: Vielfalt und Individualität

 

Fähigkeiten/Kompetenzen

  •  Sie lernen die Einstellung und Übernahme von Personal an die eigene Schule im Detail kennen.
  • Sie lernen, die Organisation eines Schuljahres in wesentlichen Aspekten (einschließlich überraschen der Eventualitäten) als Leitungsaufgabe simuliert zu bearbeiten und detailliert zu berechnen.
  • Sie verstehen die immer wiederkehrenden Aufgaben innerhalb eines Schuljahres. Dadurch erwerben Sie die Fähigkeit, in Prozessen arbeitsökonomisch zu denken und zu planen.
  • Sie vertiefen auf diese Weise Ihre Kenntnisse der unterschiedlichen sozialen und pädagogischen Aufgaben und Anforderungen an Ihrer Schule.
  • Sie reflektieren die Vielfalt Ihres Kollegiums und kommen dennoch zu einer der „Wahrheit verpflichteten“ Beurteilung der Leistungen jedes/jeder Einzelnen.

 

Haltung

Sie führen von der Zukunft her


    Modulangebot 2023:

       Termine sind in Abstimmung

       Referent: Günther Kuhring unter Mitarbeit von Ines Pallik

     

     

        Kosten: 185€ 

     

    Anmeldung