Aus der Praxis für die Praxis – mit diesen drei Modulen ist Ihr Wissen über die Berliner Schule nicht auf Sand gebaut.
In den drei Modulen “Pädagogische Führung und Management“ werden schwerpunktmäßig bestimmte Bereiche des Führungs- und Leitungshandelns reflektiert und bearbeitet.
Diese Module bauen nicht aufeinander auf und können auch als Einzelmodule gebucht werden.
Sie richten sich an Lehrkräfte, die Schulleiterin oder Schulleiter werden wollen sowie an Mitglieder von Schulleitungen, die kommissarisch tätig sind oder neu im Amt sind.
Sie erhalten in jedem Modul umfangreiches Material für das Nachschlagen oder die Weiterarbeit.
Die Module sind unabhängig voneinander gestaltet, so dass sie sowohl einzeln als auch in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Inhaltliche Überschneidungen sind gewollt und liegen in der Natur der Sache hochkomplexen Führungshandelns.
Obwohl hinsichtlich Verwaltung, Recht und Organisation am Bundesland Berlin orientiert, bekommen auch TN aus anderen Bundesländern einen tiefen Einblick in die Herausforderungen des Schulleitungshandelns.
Ausgehend von der Übernahme der Führungsverantwortung werden in diesem Modul ausgewählte Bereiche des Führungs- und Leitungshandelns reflektiert und bearbeitet.
Sie lernen Schule als ein System innerhalb der Berliner Verwaltung kennen. Sie reflektieren und üben das damit verbundene Verwaltungshandeln.
Wissen
- Ein toller Text, den nicht jeder kennt: Das Berliner Schulgesetz
- Sage und schreibe: Die rechtliche Normenpyramide
- Ohne das geht es nicht: Personalgewinnung
- Wenn die mich nur machen lassen würden: Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
- „Die da oben“: Die Berliner Verwaltung
- Vielfalt in der Zweigliedrigkeit: Das Berliner Schulsystem
- Die meiste Zeit sitze ich in Sitzungen: Gremien, Mitwirkung, Partizipation
- „Hauptsache, es hat jemand Schuld!“ - Beschwerde und Widerspruch
Fähigkeiten/Kompetenzen
- Sie erwerben Wissen über die wesentlichen rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen des Aufgabenfeldes „Führung und Leitung einer Schule“.
Dieses Wissen befähigt Sie,
- Ihre berufliche Entwicklung verantwortlich und eigenständig zu planenund
- Ihre angestrebte oder neue Rolle als Führungskraft und damit die Bedeutung der Führungsverantwortung für die Schulentwicklung zu reflektieren und selbstgesetzte Ziele in konkrete Handlungen umzusetzen.
- Sie erhalten einen vertieften Einblick in den Aufbau des Berliner Schulsystems mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der Übergänge und Abschlüsse. Dadurch erweitern Sie Ihr Wahrnehmungs- und Handlungsvermögen, um Schülerinnen und Schüler zu den jeweils bestmöglichen Abschlüssen zu führen.
- Sie kennen die Berliner Verwaltung in ihrer Doppelstruktur als Organisation, in der besondere Regeln und Normen des Rechts und der sozialen Interaktion gelten. Sie reflektieren Ihr Handeln und Ihre Entscheidungen im Hinblick auf Rechtsicherheit und Rechtkonformität.
- Sie verstehen die Bedeutung von Mitwirkung und Partizipation im schulischen Alltag. Dabei erfahren und entwickeln Sie Möglichkeiten der Übertragung von Verantwortung zur Orientierung und Teilhabe in einer demokratischen Schule.
- Sie wissen mit Widersprüchen und Beschwerden umzugehen, und sicher, umsichtig und situationsbewusst zu reagieren.
Haltung
Sie klagen nicht über die bestehenden Verhältnisse; Sie fügen sich nicht mehr ins Unausweichliche ein; Sie fühlen nicht mehr das Mantra der Passivität; Ihr Klagen zielt zukünftig auf eine Lösung hin.
Referent: Günther Kuhring unter Mitarbeit von Ines Pallik
Ort: Nelson Mandela Schule, Pfalzburgerstr.23, 10719 Berlin
Neubau, Erdgeschoß, Raum 0.8 (Zugang von der Straße direkt)
Kosten: 185€