Schule bereitet Schülerinnen und Schüler auf (eine uns heute weitgehend unbekannte) Zukunft vor. Dabei geht es um verschiedene Formen des Lernens, um Kompetenzen und Qualifikationen. Wesentliche und exemplarische Inhalte sowie soziale Fähigkeiten sind ebenso wichtig wie Selbstreflexion und Bereitschaft zu lebenslangem Lernen.
Um den Lernenden heute zu ermöglichen zukünftig ihr Leben zu bestehen und flexibel auf immer neue Anforderungen und Situationen reagieren zu können, muss Unterricht heute anders und stetig neu entwickelt werden. Vor allem der bewusste Umgang mit Heterogenität und den sich permanent ändernden Lebensverhältnissen und Inhalten bleibt eine Herausforderung für Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen.
Die Aufgabe der Schulleitung ist Schule und insbesondere den Unterricht so zu verändern, dass die genannten Ziele und Ansprüche umgesetzt werden können.
In Modul 11 setzen Sie sich mit dem Thema Unterrichtsentwicklung als Hauptaufgabe von Schulleitung auseinander.
Wie sorge ich für eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unterrichts an meiner Schule?
Was brauche ich, um diesen Prozess zu unterstützen und zu fördern?
Im Modul 12 geht es um die Etablierung eines professionellen Austauschs über den Unterricht an der eigenen Schule.
Was kann die Tandemstrategie als Modell kollegialer Unterrichtsbesuche leisten?
Wie fördern Unterrichtsbesuche und Beratungsgespräche durch die Schulleitung eine nachhaltige Weiterentwicklung des Unterrichts?
Die Module Unterrichtsentwicklung I und II bauen aufeinander auf und sollten nacheinander besucht werden.
Diese Module sind verpflichtende Bestandteile zur Erlangung des Zertifikats Schulleitung.
Ziele
- Sie lernen Wege zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität kennen.
- Sie klären für sich die Frage "Was ist guter Unterricht heute?"
- Sie kennen Instrumente zur Unterrichtsentwicklung auf der Basis aktueller Unterrichtsforschung.
- Sie erarbeiten Dimensionen von Heterogenität und leiten daraus pädagogisch-didaktische Kernthemen ab.
- Sie entwickeln Strategien für den Umgang mit Widerstand.
Inhalte
- Dimensionen von Heterogenität und daraus abgeleitete pädagogisch-didaktische Kernthemen
- Definitionen von "gutem Unterricht"
- Erkenntnisse neuerer Unterrichtsforschung
- Rolle der Schulleitung bei der Entwicklung von Unterricht
- Verfahren zur Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität
Modulangebote 2023:
Fr 06.10.2023 15.30 - 18.30 Uhr, Sa 07.10.2023 9.00 - 16.30 Uhr
Referent: Reinhard Roth
Kosten: 185€