Modul 02 - Führen statt leiten: Die zentralen Faktoren einer erfolgreich geführten Schule

Christian Vifian

Erfolgreiche Schulen werden nicht nur geleitet, sondern geführt. Was genau heißt das für Schulleiterinnen und Schulleiter?

Christian Vifian

Erfolgreiche Organisationen werden nicht geleitet, sondern geführt. Aus dem traditionellen Verständnis heraus werden Schulen mehrheitlich geleitet. Damit eine Schule geleitet werden kann, genügen technische Fähigkeiten, wie das gezielte Einsetzen von Führungsinstrumenten. Diese rein technischen Fähigkeiten reichen aber nicht aus, um eine Schule zu führen. Führen verlangt neben den technischen auch soziale Fähigkeiten. Erfolgreiche Führungspersonen verfügen über beide Fähigkeiten. Wer eine Schule nicht nur verwalten, sondern auch gestalten will, kommt nicht um diesen sozio-technischen Ansatz herum. Doch was heißt das genau für Schulleiterinnen und Schulleiter?

 

Lernziele: 

 

Wissen:

Die Teilnehmenden kennen: 

  • ihren persönlichen und bevorzugten Führungsstil,
  • die relevanten Elemente einer erfolgreich geführten Schule,
  • die verschiedenen Führungsebenen (normativ, strategisch, operativ),
  • Instrumente zur Erfassung von Qualität,
  • fördernde und bremsende Faktoren in der Entwicklung von der geleiteten zur geführten Schule

     

    Fähigkeiten:

    Die Teilnehmenden sind in der Lage:

    • das Spannungsfeld "Ökonomie versus Pädagogik" konstruktiv zu beeinflussen,
    • den sozio-technischen Ansatz einer Schulführung umzusetzen,
    • eine Schule optimal, das heißt situativ zu führen,
    • eine Schule nicht nur zu verwalten, sondern auch zu gestalten

     

    Haltung:

    Die Teilnehmenden: 

    • haben ein vertieftes Verständnis über den Zusammenhang Menschenbild - Organisationsbild,
    • verstehen Führung nicht als negative Interventionen, sondern als ein zwingendes und konstruktives Verhalten für eine erfolgreich geführte Schule

    Modulangebot 2023:  

       Do 21.09.2023 15.30 - 18.30 Uhr, Fr 22.09.2023 9.00 - 16.30 Uhr

       Referent: Christian Vifian

     

       Ort: Hermann-von-Helmholtz-Schule, Wutzkyallee 68, 12353 Berlin (zwei Minuten vom U-Bahnhof Wutzkyallee)


       Kosten: 185€ 

     

    Anmeldung