Die erfolgreiche Führung einer Schule setzt eine bewusste Auseinandersetzung der Leitungskräfte mit Themen wie der eigenen Führungshaltung, wesentlichen Leadership-Kompetenzen sowie dem Umgang mit Macht voraus. Sie sind täglich mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, für die Sie neben Kompetenzen auch professionelles Handwerkszeug benötigen.
Lernziele:
Wissen
Die Teilnehmenden kennen
- den Unterschied zwischen Führung und Management,
- ihre unterschiedlichen Rollen im schulischen Alltag,
- ihre Machtquellen,
- die situations- und personenbezogene Führung,
- Grundsätze, Aufgaben und Instrumente einer wirksamen Führungsarbeit.
Fähigkeiten
Die Teilnehmenden sind in der Lage,
- in unterschiedlichen Rollen im Schulalltag zu agieren,
- im Umgang mit dem Thema Macht Handlungsmuster und Möglichkeiten zu erkennen, sich und anderen Handlungsspielräume zu eröffnen,
- zwischen Führungsstil und Führungshaltung zu unterscheiden,
- professionelle Führungsinstrumente zu nutzen.
Haltung
Die Teilnehmenden
- verstehen ihre Führungsrolle im "System Schule",
- reflektieren ihren Umgang mit Macht,
- entwickeln ein Führungsverständnis, das den Fokus auf die Unterstützung der Mitarbeitenden legt,
- erweitern ihre Selbstwirksamkeit im Führungshandeln,
- vernetzen sich, reflektieren Erfahrungen und tauschen sich aus.
Dieses Modul ist ein verpflichtender Bestandteil der zertifizierten Ausbildung Schulleitung.
Modulangebote 2024:
Fr 03.05.2024 15.30 - 18.30 Uhr, Sa 04.05.2024 09.00 - 16.30 Uhr
Referent: Reinhard Roth
Fr 27.09.2024 15.30 - 18.30 Uhr, Sa 28.09.2024 9.00 - 16.30 Uhr
Referentin: Martina Ramfeldt
Ort: Hermann-von-Helmholtz-Schule, Wutzkyallee 68, 12353 Berlin (zwei Minuten vom U-Bahnhof Wutzkyallee)
Kosten: 185€